Wie kam es zur Heuproduktion?
Die ewige Suche nach qualitativ hochwertigem Pferdeheu hat endlich ein Ende!
Wie auch im Beitrag „Wie kam es zur Pferdeernährungsberatung“ geschrieben, entstand die eigene Heuproduktion infolge unserer kranken Pferde. Zum einen war die damalige schlechte Heuqualität mitverantwortlich für die Entstehung einer Atemwegserkrankung unseres Friesenwallachs Tjarko. Zum anderen kauften wir im November 2014 unseren Friesenwallach Dagho. Kurze Zeit später wurde bei ihm, nach langem Klinikaufenthalt, eine eosinophile Enteritis (chronische Darmentzündung) diagnostiziert. Die Tierärzte gaben uns damals wenig Hoffnung und meinten, dass er es nicht schaffen würde. Es kam für uns nicht in Frage, ihn in der Klinik euthanasieren zu lassen, wir wollten es wenigstens versuchen. Für uns war schnell klar, dass die Heuqualität auch hier einen maßgebenden Einfluss haben wird. Also machten wir uns auf die Suche nach den besten Heubauern in ganz Mecklenburg – Vorpommern und verfolgten das Ziel einwandfreies Heu zu finden.
Wir hatten nie das Gefühl DAS Heu gefunden zu haben. Irgendwas war immer: zu viel Staub, zu viel Schmutz, ein muffeliger Geruch, Lagerstellen außen, Schimmelstellen in der Mitte. Gerade im Winter stießen wir mit dem gekauften bodengetrockneten Heu immer an unsere Grenzen. Nicht selten mussten wir ¼ des Ballens oder auch mal einen ganzen Ballen wegwerfen. Die schlechte Heuqualität wurde uns prompt mit Verdauungsproblemen und Kotwasser von Dagho und Husten von Tjarko und Afra quittiert. Gerade im Winter kippte die Qualität des bodengetrockneten Heus enorm. „Das kann so nicht weitergehen“ haben wir uns gesagt. Irgendwie muss es doch möglich sein, qualitativ hochwertiges Heu herzustellen. Wir recherchierten und landeten in Österreich, wo sehr viele Landwirte ihr Heu maschinell trocknen.
Weitere Recherchen führten uns zu einem Landwirt aus Norddeutschland, der bereits viele Jahre erfolgreich Pferdeheu maschinell trocknet. Wir fuhren ihn besuchen und machten uns ein Bild von der maschinellen Heutrocknung. Am Ende des Tages war klar: Das wollen wir auch machen! Wir nahmen einen Teil unseres Grünlandes aus der Verpachtung zurück und begannen schließlich im Mai 2018 mit der maschinellen Heutrocknung.
Heute sind wir froh darüber, diesen Schritt gewagt zu haben. Wir können unsere Pferde nun das ganze Jahr über mit artgerechtem Qualitäts-Heu versorgen!